Quantcast
Channel: Kommentare zu: Freestyle Libre Erfahrungsbericht – Ulrike ist „geflasht“!
Viewing all 188 articles
Browse latest View live

Von: Angela

$
0
0

Das passt…Was hattest du vorher mit anderen Geräten? Ich warte immer noch. Bin seit März angemeldet. Gruß Angela


Von: Wigg, der Süße

$
0
0

Hallo Hartwig, hallo Angela;
schön, dass ihr über das freestyelibre sprecht. Ich denke.ihr habt meine „Begeisterungsstürme“ hier im Blog gesehen. Angela, ich glaube, du kriegst bald ne Mail von Frestyle mit der Bestellfreigabe. Man kann gut mit den Leuten dort reden und sie helfen einem in jeder Lage. Mir geht es entscheidend besser seit den vier Monaten, in denen ich mit dem Libre „fahe“! Durch die Möglichkeit der ständigen Beobachtung kann man frühzeitug eingreifen. Schwere Hypos und und zu hohe Werte gibt’s nicht mehr. Ich hatte mich im November 14 angemeldet und startete das Blutlosmessen am 30. Juni 15. Wartezeit also 7 Monate. HBa1c 6,5 %, „Nervenkostüm“ wesentlich stabiler.
Glück auf / Wigg

Von: Angela

$
0
0

Freut mich sehr für Euch, hoffe das auch für mich. Hab lange nix gehört zu den Zuzahlungen ZB bei der TK. Bin sehr eingespannt ZZ. SORRY u. Alles Gute Euch…Angela

Von: Wigg, der Süße

$
0
0

So, unten könnt ihr den letzten Brief sehen, denn ich an meine Kasse geschickt habe. Ein paar Tage später erhielt ich enen Anruf: Es ist nicht möglich, etwas zu übernehmen, weil es keine Freigabe (vom GPA?) gibt. Und ich möchte bitte nichts mehr schreiben, denn die Archivierung und Weiterleiterleitung macht viel Atbeit und kostet auch Geld. Mein Fazit daraus: Wir Typ Einser sind nur eine Minderheit und „was kümmmert´s den …“. Den Vorgang hab ich jetzt einmal meinem VdK vorgelegt. Schau´n wir mal.
——————————————————————————————-
An meine Krankenkasse, den 21.10.2015
Antrag auf Zuzahlung zum FGM-Blutzuckermessen, da seit
30.6.2015 die Teststreifen im Wert von 110 € monatlich entfallen

Sehr geehrte Damen und Herren,
heute mache ich noch ein mal einen Versuch, eine finanzielle Unterstützung zum Blutzuckermessen zu bekommen. Sicher hat die xxx schon gemerkt, dass das FGM System von Freestyle funktioniert und den Typ 1 – Diabetikern großartig entlastet. Wie gut es bei mir funktioniert, habe ich Ihnen schon ausreichend geschildert.

Hiermit beantrage ich erneut die Auszahlung des Betrages, den die xxx spart, da ich keine BZ-Teststreifen mehr brauche. Das sind monatlich 4 Packungen a 50 Stück, Wert 110 €. Bitte geben Sie mir diesen Betrag monatlich. Ich zahle per Vorauskasse für 2 Sensoren (Reichweite genau 30 Tage) 125,75 € via Internet. Im Voraus danke ich für Ihr Verständnis und für die Akzeptanz meines Antrags.

Mit freundlichen Grüßen

Von: Marcus

$
0
0

So, gestern Nachmittag traf die lang ersehnte Nachricht von Abbott in meinem Postfach ein, ich kann ab sofort den Freestyle Libre bestellen :-) Da ich Beamter im Land Berlin bin, übernimmt „hoffentlich“ 30 % die PKV (DBV) und 70 % die Beihilfe des Bundeslandes Berlin. Unabhängig von einer möglichen Kostenerstattung werde ich auf jeden Fall ein Starterset bestellen. Hat bereits jemand Erfahrungen hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit durch die Beihilfe bzw. DBV sammeln können?? Ich würde mich über eine kurze Antwort sehr freuen. Ich wünsche allen Mitleserinnen/Mitlesern ein schönes Wochenende und eine besinnliche
(Vor-)Weihnachtszeit.
Marcus

Von: Holger Münzel

$
0
0

Bin mit dem Gerät zufrieden, habe aber auch eine Allergie entwickelt auf das Pflaster. Nach 5 – 6 Tage habe ich Juckreiz, versuch das zu ertragen und mach den Sensor dann doch vorzeitig ab. Habe heute an die Fa. gemailt. Hatte sie schon eine Antwort bekommen?
Grüße

Von: oli-dann

$
0
0

Meine Frau (Typ I Diabetes) verwendet Freestyle Libre seit über Oktober 2014 und hat bisher keinerlei Probleme mit dem Sensorpflaster gehabt. Es scheint also wirklich, in relativ wenigen Fällen leider zu Unverträglichkeitsreaktionen zu kommen.

Von: guzzijoi

$
0
0

Hallo Ihr Lieben,
möchte nochmal von meinen Erfahrungen mit dem Libre berichten. Grundsätzlich find ich das System klasse … aber ich gehöre auch zu denen, die leider eine erhebliche Allergie gegen den Kleber entwickelt haben. Nach etlichen Telefonaten mit Abbot und Berichten in den Medien, z. Bsp. Focus Diabetes etc. und im Net habe ich den Eindruck gewonnen dass das gar keine so kleine Minderheit ist, wie das immer dargestellt wird. Mittlerweile gehöre ich, weil ich das FGM so toll finde und es daher unbedingt weiter nutzen möchte, zu den „Bastlern“ unter den Usern. Erstaunlich ist, dass es der Kleber tatsächlich schafft, durch eine verträgliche Pflasterfolie (Duschpflaster o. ä.), beklebt mit drei !!! Lagen Hansaplast wasserfest (das ganze zurecht geschnitten und mit einem mittigen Loch versehen) innerhalb der Tragezeit hindurchzuwandern und Hautirritationen/Allergien auszulösen (Die Verträglichkeit der zus. verwendeten Pflaster hab ich vorher getestet!) Als nächstes habe ich mir eine absolut undurchlässige dünne Folie mit verträglichem Hautkleber (Verträglichkeit auch vorher getestet) besorgt. Die habe ich so zugeschnitten, dass die rundherum mindestens 2 mm größer ist als der Rand der Sensorklebefolie. Das fing nach drei Tagen auch an zu jucken. Sensor entfernt und die erstaunliche Entdeckung gemacht, dass die Folie tatsächlich nichts durchlässt aber nun fand ich am Arm genau am Rand der Klebestelle eine kreisrundes „Brandzeichen“, wie mit dem Zirkel gezogen. Einzige Erklärung, sog. kalter Fluß, d. h. der Kleber „fließt“ auf der glatten und an sich undurchlässigen Folie nach außen und verursacht am Rand diese allergische Reaktion. Jetzt sehe ich nur noch die Möglichkeit, den Kleber ganz vom Sensor zu entfernen, den dann mit Aceton zu reinigen und durch eine hautverträgliche Klebefolie zu ersetzen. Wenn das auch nicht funktioniert werd ich wohl schweren Herzens aufgeben und wieder stechen :-(. Sollte einer/eine von Euch noch ne andere Idee haben, wär ich für ne Anregung dankbar. Ach und bevor ich´s vergesse und dann wie früher entsprechende Kommentare kommen: 1. Ganz toll das es so einen Fortschritt gibt. 2. Der Libre ist ganz toll, ich liebe ihn und 3. Nein, ich will das System nicht schlecht reden aber hab nun mal das Problem mit dem Sch… Kleber nicht als Einziger …
Wünsche Euch Süßen alle ne tolle Weihnacht (nascht nicht so viel) und alles Gute im neuen Jahr


Von: christian

$
0
0

Moin,
ich habe das Gerät jetzt gut 3 Wochen. Bin von der DAK ausgelost worden. Die DAK übernimmt also alle Kosten und bezahlt auch die Sensoren für jeweils ein Quartl.
Ich will das Ding nicht mehr missen, zumal ich damit eben jederezeit und völlig diskret meine werte messen. Bei Veranstaltungen einfach super und notfalls geht die Spritze dann auch mal durch den Hemdstoff, Da kann man dann auch noch ganz dirkret spritzen.Allerdings sollte man dann die Nadeln häufiger wechseln.Vorher bin ich immer mit der ganzen Tasche für Messgerät, stechhilfem Testtstreifen und dem Pen auf dem Klo verschwunden. Probleme gab es immer, wenn man nciht weiß, wann denn das Essen auf den Tisch kommt, weil noch einige Redner ihre Worte loswollen werden. Hat mich schon mal sehr in die Unterzuckerung gebracht.

Von: Wigg, der Süße

$
0
0

Schön Cristian, das dir das Gerät auch so taugt. Hoffentlch enrscheidet sich die DAK bald für dieses unersetzliche, diabetesführungs-erleichternde System, mit dem ich in der Zeit des Gebrauchens (jetzt ein halbes Jahr) so unglaublich ruhiger, sicherer und wieder lebensbejaender geworden bin. Ich wurde nicht für den Test „auserwählt“ und man lehnt meine Eingaben kategorisch ab. Irgentwann kommt die Erleuchtung von o b e n an die Entscheidungsträger. Das wünschte ich mir.

Von: Emilia

$
0
0

Hallo an alle,
habe das Freestyle Libre aktuell in dem ersten „Sensorzyklus“. Da ich dem Gerät nicht so recht traute, habe ich parallel noch immer herkömmlich gemessen und zum Teil Abweichungen gehabt, die für mich nicht akzeptabel sind (z.B. 68 mit Freestyle L, 108 mit BZ-Gerät; 45 mit FL, 68 mit BZ). Hat jemand Erfahrung mit ähnlich gravierenden Abweichungen? Im übrigen hat Abbott bislang gesagt, diese Abweichungen seien im Normalbereich und eine Reklamation könne deshalb nicht akzeptiert werden. Naja…

Von: Wigg, der Süße

$
0
0

Ja, Emilia,

ich fahre jetzt 7 Monate mit dem Freestylelibre. Und habe Vergleichstests (Blutzucker zu Gewebeflüssigkeitszucker) vielfach gemacht. Wenn der Zucker stabil läuft, ist der Unterschied 0 bis 15 mg%. Wen er schnell steigt oder schnell fällt ist der FGM-Zucker immer um circa 30 mg% hintendran. Das liegt daran, dass sich die Gewebeflüssigkeit langsamer als der Blutzucker anreichert bzw. ausdünnt. Beispiel: Wenn das Lesegerät noch immer 50 meldet, obwohl ich schon vor 8 Minuten 10 gr. Traubenzucker genommen habe. zeigt in diesem Augenblick das AkkuCheck BZ-Gerät schon wieder 75. Zweei Minutrn später kommt auch das Freestyle „wieder auf Touren“. Aber wenn man das weis, kann man das in seine Überlegungen einbauen.
Im Normanfall schaue ich dreißigminütig „auf die Uhr“, wenn es „brennt“ selbstverständlich wesentlich öfter.

Von: Sandy

$
0
0

hallo
ich bin seit 25 Jahren Diabetikerin. Seit 3 Wochen habe ich den Freestyle Libre und bin überglücklich.
Ich kann dieses Gerät nur weiterempfehlen, es macht den Alltag so einfach.
meine Werte sind jetzt auch besser geworden da ich „fast nie“ gemessen haben. Ich möchte nicht dass jeder sieht dass ich Diabetikerin bin aber mit diesem Gerät merkt niemand was.

Von: Wigg, der Süße

$
0
0

Hallo Sandy,
herzlichen Glückwunsch zu deiner tollen Errungenschaft. Ich selber messe nun mit dem FGM seit gut sieben Monaten. Aber meiner DAK bedeutet meine bessere Einstellung nichts. Warum sonst gibt man mir nicht einmal das Geld für die gesparten Teststreifen? Ansonsten ist es wunderbar, den Zucker so vorausschauend steuern zu können!

Weiterhin viel Freude/Wigg

Von: Marcus R.

$
0
0

Hallo,
ich nehme Bezug auf mein Kommentar vom 04.12.2015. Mittlerweile trage ich den Sensor seit Dezember 2015 und bin super zufrieden. Insbesondere bei sportlichen Aktivitäten möchte ich auf diese Technik nicht mehr verzichten. Lange Zeit musste ich um die Kostenübernahme durch die PKW (DBV) und der Beihilfe bangen. Mittlerweile kann ich melden, dass beide Träger die Kosten übernommen haben. :-)
Da ich täglich aufgrund von Sport mehrfach dusche, habe ich den Sensor mit einem Streifen Kinesiotape gesichert. Hautreaktionen, Juckreiz oder ähnliches sind bei mir zum Glück nichts aufgetreten. Erwähnenswert ist zudem, dass es bei etwas längeren Aktivitäten (z.B. 1 bis Stunden Laufen) zu einer Unterbrechung der Messung kommt. Das Messdiagramm weist dann eine Lücke von 30 – 45 Minuten auf. Dieses Phänomen hatte ich bereits bei verschiedenen Sensoren. Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen oder eine plausible Erklärung?

Grüße aus Berlin

Marcus


Von: Volker

$
0
0

Hallo Marcus,

gratuliere, dass Deine KV die Kosten übernimmt und Du zufrieden bist.

Bezüglich der Aufzeichnungslücken (oder „kein Wert verfügbar, Messung in 10 Minuten wiederholen“) gibt es einen hochinteressanten Blog(eintrag) von Pierre Vandevenne (http://type1tennis.blogspot.de/search/label/Freestyle%20Libre), der so ziemlich alles beim Freestyle Libre untersucht, was möglich ist.
Interessant dabei ist auch, dass nachträglich unerwartet hohe Zwischenwerte aus den ausgelesenen Profilen verschwinden (siehe „The Libre constantly rewrites history!“).

Persönlich bin ich mittlerweile beim 40. Sensor angekommen und kämpfe immer noch mit den Allergiereaktionen trotz zwischen geklebtem OpsiteFlexifix Gentle. Ich hoffe, das bleibt Dir erspart.

Von: RKL

$
0
0

Hallo Marcus,

auch ich nutze den Sensor „heftig“ heißt: mind. 5*pro Woche Schwimmbad (Training 1-2 Stunden) auch längere Läufe und Radausfahrten gehören fast täglich zu meinem Programm.
Ich habe beim ersten Verlust eines Sensors (beim Abtrocknen gezogen) ein wasserdichtes Pflaster drüber geklebt.
Wechsle den Oberarm im zwei Wochen-Rhytmus.
Die beschriebenen Ausfälle habe ich nicht. Jedoch setzt die Taste des Messgerätes des öfteren aus. Drücken drücken drücken und dann geht’s. Leider konnte mir bisher noch keiner sagen, ob der Sensor unbrauchbar wird wenn das Meßgerät verloren geht oder defekt ist. Ich habe mir für diesen Fall ein weiteres zu gelegt.
Grüße und danke für den Austausch

Von: Volker

$
0
0

Hallo RKL,

ja, der Sensor wird unbrauchbar für die Auslesung durch Verlust oder Defekt des Freestyle Libre Messgeräts, da der Sensor mit dem Messgerät gepaart wird. Ein Ersatzmessgerät sagt Dir dann, dass der Sensor schon in Benutzung ist.

Du kannst den Sensor dann nur noch mit den Apps (Liapp und Glimp) auslesen.

Gruß, Volker

Von: Wigg, der Süße

$
0
0

Jetzt muss ich auch was neues berichten zum Thema Messen mit Libre. Freestyle hat erstmals das Bestellen von gleich sechs Sensoren ermöglicht. Das machte ich auch gleich und nach dem Anlegen eines dieser neuen Sensoren den Vergleichstest zu meinem früheren Accucheck: Oh Wunder: Libre LO mg%, AccuCheck 88 mg%., dann Libte 100 mg% und Accucheck 180 mg%. Hab gleich Kontakt aufgenommen zu Freestyle. Wenn es interessiert, kann dje kopierte Antwort lesen. Nach 24 Stunden lag die Abweichung dann wieder bei 0 bis 9 mg%, also fast identisch. Freestyle hat mein Vertrauen wieder!

Aus dem Antwortschreiben:
Wir bedanken uns für Ihre Kontaktaufnahme und helfen Ihnen gerne weiter.
Wir bedauern sehr, dass es zu dieser Unannehmlichkeit gekommen ist.
Beachten Sie bitte, dass der menschliche Körper Abwehrreaktionen gegen Fremdkörper zeigen kann. Deshalb kann es in den ersten 24 Stunden nach Setzten des Sensors zu abweichenden Werten kommen.
Wichtig ist zudem, dass Sie Vergleichsmessungen mit dem eingebautem Eingang für Teststreifen durchführen und nicht bspw. mit Ihrem vorherigen Blutzuckermessgerät.
Falls Sie noch keine Teststreifen besitzen besuchen Sie bitte die Website:
https://www.abbott-diabetes-care.de/de-de/produkte/teststreifen/freestyle-precision-blutzucker-teststreifen/
Auf der Webseite finden Sie alle Informationen zu Teststreifen und PharmaZentralNummern (PZN).
Die Teststreifen sind in der Apotheke erhältlich.
Sollten Sie nach wie vor das Gefühl haben, dass ein möglicher Sensordefekt vorliegt, empfehle ich Ihnen unseren technischen Kundendienst zu kontaktieren, um Ihnen eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihrer Anfrage zu gewährleisten. Sollte im Laufe des Gesprächs eine Fehlerquelle gefunden werden, können wir Ihnen einen kostenlosen Sensorersatz zukommen lassen.

Von: Sven

$
0
0

Hi zu Euch uns Diabetes Junkies,
habe noch ein wenig Stress mit meiner Krankenkasse, darum selber bestellt. Ich mache einen persönlichen Feldversuch.
Ich messe immer das Ergebnis mit dem Accu Check Mobile nach. Brauche ja Daten für die Krankies…
Krankenkasse ist die BIG Direkt…… Naja die Messwerte sind fast Identisch…max. 3-20 mg/mmol Abweichung.
Am welchem Messgerät das auch liegen mag ??
Das Freestyle Libre ist …was soll man sagen..einfach GEIL !!!!! Man sieht wo die Reise hingeht…Hypo …
Ist schon wichtig, Wenn man keine Lust hat sich zu stechen und man mit dem Hund raus muss. Oder einfach Frei Leben
möchte, gibt es im Moment keine Alternative ! Den Sensor merkt man nicht, und duschen geht super ! Schwimmen war ich noch nicht. Habe das nette Teil erst seit 2 Tagen 😉 einfach Genial !!

Viewing all 188 articles
Browse latest View live